Pädakustik - Hörgeräteversorgung für Kinder
Die Diagnose einer Hörminderung bei den eigenen Kindern ist für viele Eltern erst einmal ein Schock! Die frühzeitige Diagnose ist eine große Chance für die Förderung der Entwicklung Ihres Kindes.
Hörminderungen bei Kindern sind weit verbreitet: Geschätzt haben etwa 2 von 1.000 Kindern eine dauerhafte Hörminderung, die nicht durch Krankheiten verursacht wird und damit nur vorübergehend wäre. Häufig wird die Hörminderung erst bemerkt, wenn das Kind in seiner Entwicklung zurückliegt. Bei der Suche nach den Ursachen kann auf die Zusammenarbeit zwischen Ärzten, Logopäden und Pädakustikern nicht verzichtet werden.
Spielerisch und mit viel Spaß lernen Kinder „das neue Hören“ und den Umgang mit ihren Hörgeräten. Wir führen kindergerechte und spielerische Hörgeräteanpassungen durch und versorgen leicht- bis hochgradige Hörverluste mit den passenden Hörgeräten.
Besonderheiten bei Hörgeräten für Kinder
Kinder haben speziellere Anforderungen an ihre Hörgeräte als Erwachsene. Zum Beispiel müssen sie robust und besonders stabil sein, denn Kinder spielen und toben – das sollte das Hörgerät aushalten. Auch gegenüber Witterungsverhältnissen sollten Kinder-Hörgeräte möglichst unempfindlich sein. Zudem sollten sie eine spezielle Batterieklappen-Sicherung haben, damit die Kinder die Batterie nicht selbstständig entnehmen und versehentlich verschlucken können. Hörgeräte für kleine Kinder haben zudem die Eigenschaft, dass sie anfangen zu blinken, sobald die Batterie leer ist. So können Eltern schnell und umkompliziert reagieren und die Batterie wechseln.
Die technischen Anforderungen sind sehr hoch, daher sollten Hörgeräte für Kinder immer auf dem neuesten Stand sein. Kinder bewegen sich häufig in Umgebungen mit extrem schwankenden Lautstärken. Dazu zählt zum Beispiel auch die Schule. Während es in den Unterrichtsstunden leise ist, ist es in den Pausen sehr laut. Gute Hörgeräte für Kinder können sich auf die wechselnden Gegebenheiten einstellen und passen die Lautstärke automatisch an. Sobald das Kind etwas älter ist, sollte das Hörgerät einfach zu handhaben sein, damit kleine manuelle Eingriffe möglich sind.
Für Kinder mit einer starken Hörminderung gibt es für Lernsituationen, wie beispielsweise in Klassenräumen, besonderes Zubehör: Lehrer können sich ein Mikrofon um den Hals hängen, welches mit dem Hörgerät des Kindes verbunden ist. So kann das Kind mit Hilfe dieser FM-Anlage dem Unterricht und den Worten der Lehrkraft umkompliziert folgen. Zusätzlich kann auch noch ein Standmikrofon in den Klassenraum gestellt werden, um auch die Stimmen der Schüler besser erfassen zu können.
Selbst für Babys gibt es spezielle Hörgeräte, so dass die gesunde Frühentwicklung nicht gestört wird.
Vereinbaren Sie jetzt Ihren persönlichen Beratungstermin bei uns.
Häufige Fragen und allgemeine Infos zur Hörgeräteversorgung bei Kindern
Für Kinder bis zum vollendeten 18. Lebensjahr, zahlen die gesetzlichen Krankenkassen zwischen 1.000.- und 1.370 Euro pro Hörgerät. Diese Beträge reichen aus um hochwertige und kindergerechte Hörgeräte komplett zu erstatten. Private Eigenanteile können entstehen, wenn Eltern ausdrücklich eine höherwertige Hörgeräteversorgung wünschen. Privatversicherte sollten sich bei ihrer Versicherung nach dem Zuschuss erkundigen, da dieser von dem gewählten Tarifvertrag abhängig ist.
Eltern sollten auf Anzeichen wie fehlende Reaktion auf Geräusche, verzögerte Sprachentwicklung oder mangelndes Interesse an Musik achten. Ein Päd-Audiologe oder auch der HNO-Arzt kann eine professionelle Diagnose stellen.
Ja, Sprachtherapie und Frühförderung sind entscheidend für die Entwicklung des Kindes. Es ist wichtig, dass Eltern aktiv an der Hör- und Sprachentwicklung teilhaben
Es gibt spezielles Zubehör wie FM-Anlagen, die Lehrern ermöglichen, ihre Stimme direkt an das Hörgerät des Kindes zu übertragen, um das Sprachverständnis in Klassenräumen zu verbessern
Auch außerhalb der Schule können solche Übertragungssysteme zu einer Verbesserung des Sprachverstehens beitragen.