Ein Hörtest für einen Hörtest liegt auf dem Tisch

Gesundheitsvorsorge – Die Ohren nicht vergessen

Ein Hörtest dauert gerade einmal 15 Minuten und verschafft schnell Klarheit. Dennoch gehört die regelmäßige Kontrolle des Gehörs bei vielen nicht zur regelmäßigen Gesundheitsvorsorge. 

Viele Menschen sind gesundheitsbewusst und nehmen an regelmäßigen Vorsorgeuntersuchungen teil. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage des Bundesverbandes der Hörsysteme-Industrie (BVHI). Viele vergessen bei der Vorsorge allerdings ihren Hörsinn. Nur 15,4 Prozent der Befragten lassen regelmäßig ihr Gehör testen. Zum Vergleich: Über 70 Prozent gehen jährlich für Kontrolluntersuchungen zum Zahnarzt. Fast ebenso viele machen einen Gesundheitscheck beim Hausarzt (65,6%). Immerhin die Hälfte der Befragten lässt ihr Sehvermögen regelmäßig überprüfen (50%).

Die Umfrageergebnisse zeigen, dass noch mehr Menschen über die Bedeutung des Hörsinns und seiner Erhaltung aufzuklären sind. Informationen über die möglichen Folgen einer nicht erkannten und versorgten Schwerhörigkeit könnten dazu motivieren, den Hörsinn in die Routine der individuellen Gesundheitsvorsorge einzubinden.

Nicht Sehen trennt den Menschen von den Dingen. Nicht Hören trennt den Menschen von den Menschen.

Warum der Hörtest zu Ihrer Gesundheitsvorsorge gehören sollte

Ab dem 50. Lebensjahr beginnt schon oft die klassische „Altersschwerhörigkeit“, auch Presbyakusis genannt, ein. Der Hörschaden bleibt bei den meisten Betroffenen manchmal jahrelang unbemerkt, denn der Verlust ist durch den schleichenden Verlauf nicht sofort spürbar. Für eine rechtzeitige Diagnose und Therapie sind regelmäßig Hörtests daher sehr wichtig. 

Wie gesundheitsbewusst die Menschen ab 50 Jahren in Deutschland sind, belegen die Zahlen aus der Umfrage: 81,4 Prozent halten die persönliche Gesundheitsprävention für wichtig oder sehr wichtig. Nur für 8,7 Prozent der Befragten ist die persönliche Gesundheitsprävention unwichtig. Allerdings scheinen die mit einer unversorgten Schwerhörigkeit in Beziehung stehenden Gesundheitsrisiken noch nicht hinreichend bekannt zu sein. So gehört zum Beispiel, neben den sozialen Einschränkungen durch einen Hörverlust auch ein erhöhtes Risiko der Demenzerkrankung zu den Gefahren eines unerkannten und unversorgten Hörverlustes. Nur eine regelmäßige Kontrolle des Gehörs und eine frühzeitige Versorgung mit Hörsystemen, kann das Risiko weiterer gesundheitlicher Einschränkungen mindern.

Die Civey-Untersuchung wurde vom 20.01.2023 bis 27.01.2023 im Auftrag des Bundesverbandes der Hörsysteme-Industrie (BVHI) unter 5.000 Bundesbürgern ab 50 Jahren durchgeführt.

15 Minuten für Ihre Gesundheit!

Ein Hörtest dauert in der Regel gerade einmal 15 Minuten und verschafft schnell Klarheit! Zögern Sie nicht und vereinbaren Sie JETZT Ihren persönlichen Hörtest.

Weitere Beiträge

Vereinbaren Sie Ihren Termin, oder hinterlassen Sie uns Ihren Rückrufwunsch

Wiesental Hörakustik hat 4,83 von 5 Sternen 221 Bewertungen auf ProvenExpert.com